Aus alt wird neu

<  Alle Blogartikel

Ein kleiner Trick, um seine Kreativität zu stärken, ohne allzu viel gedankliche Mühe in die Ideenfindung zu stecken, ist das klassische Upcycling. Nicht nur ist es nachhaltig alten, kaputten oder aus der Mode gekommenen Dingen einen neuen Glanz zu geben, es spart meist auch Geld.

Upcycling als leichter Kreativ-Boost

Ein Vorteil beim Upcycling ist, dass man nicht von Null auf starten muss, weshalb es meist leichter fällt anzufangen und sich das Ergebnis vorzustellen. Solltest du Zeichnen oder Malen, ist es dir vielleicht schon das ein oder andere mal aufgefallen, dass der erste Strich meist der schwierigste ist. Besonders wenn man malt um des Malens willen und nicht, weil man einen Gedankenblitz zu Papier bringen will. Sparen wir uns also die Angst vor dem weißen Papier und starten auf einer Basis, die uns in unserem Prozess führt. Hier ein paar Beispiele aus meinem Alltag:

Reduzierte Mangelware retten und aufwerten

Mangelware, die in einem Dekoladen für sehr kleines Geld angeboten wird, weil sie beispielsweise gesprungen ist, können dein Weg zu sehr preiswerter schöner Deko sein. Oder eben zu ein bisschen kreativen Spaß und einem wunderbaren Geschenk. Selbiges ist mir vor kurzem passiert, als ich diesen Dekovogel bei einem Laden hier in Köln ergattert habe. Er war wohl zuvor gefallen, denn die Kopffedern waren abgebrochen und provisorisch mit Tesafilm fixiert. Außerdem war der Schnabel vorne abgesplittert und er hatte einen Haarriss im Bauch. Von den ursprünglichen rund 20€ hat der Vogel nun nur noch 1€ gekostet. Ich liebe es wenn Läden die Dinge nicht einfach wegschmeißen, sondern hoffen, dass sie jemand rettet. Also habe ich ihn gekauft, mit dem Wissen, dass Kleber, etwas Modelliermasse und Farbe ihm ein neues Leben geben können.

Der beschädigt Vogel während des Upcyclings
Fertiges Ergebnis des Vogels

Erst werden die Mängel behoben und dann…

Der Start bei solchen Projekten ist einfach. Zunächst bessere ich alle Mängel aus, die ich finden kann. Bei dem Vogel habe ich also die Kopffedern angeklebt und aus Modelliermasse einen neuen Schnabel geformt und alle restlichen Risse und Löcher gefüllt. Dafür braucht man nicht viel kreative Muse, man repariert nur und kommt so einfach schonmal ins Tun. Sind dann alle kaputten Stellen ausgebessert schaut man sich das ganze Objekt nochmal an. Gibt es Stellen, die man eventuell noch weiter ausschmücken möchte? Fällt einem noch etwas anderes ein, was man verbessern kann? Meinem Vogel habe ich beispielsweise einen Bauch mit Federstruktur verpasst, diese Stelle war vorher einfach glatt. Da man sowieso schon irgendwie dabei ist, kommen die Ideen schneller und man traut sich auch eher etwas Neues auszuprobieren. Und was soll schon schief gehen? Schließlich wäre das Objekt sonst wahrscheinlich im Müll gelandet.

Gib dem Alten einen neuen Glanz

Am Ende musst du dein Upcycling Projekt neu bemalen oder lackieren. Ich empfehle das gesamte Objekt neu zu färben, auch wenn du nur an einer Ecke ausgebessert hast. So wirkt es am Ende immer harmonischer und mehr aus einem Guss. Hier passiert meist die Magie, denn eine neue Farbe kann ein Objekt ganz anders wirken lassen. Du kannst entscheiden, ob es modern, verspielt, laut und bunt oder dezent und ruhig werden soll. Denk dran, außer du hast einen konkreten Einsatz für dein Projekt, geht es bei diesem Upcycling hauptsächlich darum, wieder in die Kreativität zu kommen und Spaß zu haben. Also probiere gerne mal neues aus. Ich wusste, dass ich den Vogel bunter bemalen und mit schönen Farbkontrasten arbeiten wollte. Am Ende wurde es ein Lila Vogel mit Aquamarin- und Orange-Akzenten.

Das kannst du dafür nutzen:

Eigentlich alles, was du sonst wahrscheinlich entsorgt hättest. So tut es nicht weh, wenn das Projekt nichts wird und man es am Ende doch entsorgt. Das kann passieren ist aber trotzdem immer eine kreative Übung! Super bieten sich wie gesagt Mangelware aus Läden an, aber auch Dinge aus „Zu Verschenken“-Boxen von der Straße, alte Dekoartikel vom Dachboden und, und, und. Am Ende kann es sogar der Pappkarton sein, aus dem du Organizer bastelst, anstatt dich über den Papiermüll aufzuregen. Tatsächlich etwas, was ich vor ein paar Tagen noch gemacht habe. Du wirst dich am Ende immer freuen, nicht einfach weggeschmissen und etwas neues gekauft zu haben, versprochen.

Beitrag teilen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Hier mit einem einfachen Klick weiterleiten:

Weitere Blogartikel lesen

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Verified by MonsterInsights