Blumenstrauß-Klappkarte aus Tonpapier

<  Alle DIY Ideen
Eine Klappkarte in Blumenstrauß-Form gebastelt aus Tonpapier

Beschreibung

Bald ist Muttertag! Mit dieser selbstgemachten Karte kannst du nicht nur Blumen, sondern auch eine ganz persönliche Nachricht verschenken. Nutze hierfür deine liebsten Farben oder die Farben deiner Liebsten 🙂 Mit einer einfachen Vorlage ist diese hübsche Karte im Nu gebastelt. Und das Beste daran: Du kannst die Vorlage so oft wie du willst wiederverwenden.

Tipps vorab

Drucke die Vorlage auf etwas festeres Papier. So kannst du sie nicht nur öfter wiederverwenden, es lässt sich auch leichter um die Teile herumzeichnen.

Nutze für Hintergrundflächen eine dunklere Farbnuance als für die Blüten oder Stiele. So bekommt deine Karte eine schöne optische Tiefe.

Diese Materialien brauchst du:

  • einen Drucker
  • etwas festere Pappe für die Basis der Karte (Format A4)
  • Buntes Tonpapier
  • einen Bleistift oder anderen Stift
  • einen Klebestift
  • eine Schere
  • und Spaß!

1. Vorlage herunterladen & ausschneiden

Ladet euch zuerst hier die kostenlose Vorlage für die Klappkarte herunter:

Druckt sie auf A4 Papier aus (nicht doppelseitig!) und schneidet die einzelnen Vorlagenteile aus. Das Schöne an dieser Vorlage ist, dass du sie nicht nur einmal verwenden kannst. Wenn du die Teile sicher aufbewahrst, kannst du mit der Vorlage so viele Blumenstraußkarten basteln, bis dir die Hände müde werden.

2. Basis für die Klappkarte ausschneiden

Für die Basis eurer Klappkarte braucht ihr etwas stabilere Pappe, die sich gut knicken lässt. Sie sollte ein A4 Format haben. Faltet diese nun einmal in der Mitte um, sodass ihr ein aufklappbares A5-Format erhaltet.

Nehmt euch nun das größte Vorlagenteil zur Hand. Es ist das, mit dem illustrierten Blumenstrauß in der Mitte. Legt die Vorlage nun so auf eure gefaltete Basis, dass die Faltkante eures Knicks an der gekennzeichneten Klappkante der Vorlage anliegt. Zeichnet nun einmal mit einem Bleistift oder einem anderen Stift euer Wahl um die Vorlage herum und schneidet das Ganze im zugeklappten Zustand aus. Fertig ist eure Basis für die Klappkarte.

3. Restliche Teile aufmalen und ausschneiden

Nun kannst die restlichen Teile auf buntes Tonpapier aufmalen und ausschneiden. Sei ruhig kreativ mit den Farben, so kann deine Karte ganz verschiedene Looks bekommen. Ein Tipp bei der Farbwahl: Nutze für die zwei Hintergrundteile dunklere Farben als für die Blüten oder Stiele. Das macht das Gesamtbild deiner Karte ruhiger und gibt ihr eine schöne optische Tiefe.

Für die Blüten deiner Karte gibt es übrigens kein Limit! Nutze die einzelne Vorlagenteile der Blüten öfter, sodass du am Ende deinen Blumenstrauß gut füllen kannst. Variiere auch gerne mit den Größen und Farben, so wird die Karte am Ende schön lebendig.

Die ausgedruckte Blumenkartenvorlage wird ausgeschnitten
Oben: Die Vorlage für die Karte augedruckt, Links: Die einzelnen Teile ausgeschnitten, Rechts: Anzeichenen der Kartenbasis

Alles ausgeschnitten?

Du hast alle Teile ausgeschnitten? Dann können wir jetzt beginnen die Teile für das fertige Motiv auf unsere Klappkarte zu kleben! Wenn dir währenddessen auffallen sollte, dass dir noch Blüten fehlen, kannst du natürlich jederzeit weitere aufmalen und ausschneiden. Solltest du dir unsicher sein, kannst du die Teile auch erstmal alle auf die Karte legen, ohne sie direkt anzukleben.

Die einzelnen Tonpapierteile werden aufgeklebt
Oben: Der Hintergrund für die Blüten wird aufgeklebt, Unten: Die einzelnen Blüten werden nach und nach fixiert

4. Tonpapierteile aufkleben

Starte mit dem Hintergrund des Blumenstrauß-Unterteils. In meiner Karte habe ich dafür einen dunklen Grünton verwendet. Achte darauf, dass der Hintergrund möglichst mittig platziert ist und du nicht allzu viel Abstand zu der unteren Kartenkante lässt. Klebe den Hintergrund dann mit einem Klebestift an.

Weiter geht es mit den Blumenstielen. Lege die Stiele zuerst auf den Hintergrund auf, um ein Gefühl dafür zu kriegen, wo du welchen Stiel ankleben willst. Sie sollten nach unten ein bisschen Abstand zu der Hintergrundkante haben. Wenn du dir sicher bist klebe die Stiele nach und nach fest.

Als nächstes folgt der Hintergrund für die Blüten. Dieser sollte die oberen Enden der Stiele verdecken, sodass sie Stiele hinter dem Hintergrund verschwinden. Als nächstes kannst du das kleine rechteckige Kärtchen mittig über den Stielen ankleben. Auf dieser kannst du am Ende eine persönliche Nachricht hinterlassen.

Blüten ankleben

Bei dem Ankleben der Blüten ist dir keine Grenzen gesetzt. Lasse sich Blüten gerne überlappen und klebe auch mal kleine auf große Blüten. Umso mehr Ebenen und Überlappungen du mit den Blüten schaffst, desto plastischer und aufregender wird die Karte wirken. Fahre einfach solange fort, bis du zufrieden bist 🙂

5. Personalisieren & fertig!

Nachdem die letzte Blüte aufgeklebt ist und sich dein Blumenstrauß fertig anfühlt, kannst du nun deiner Karte deinen persönlichen Flair geben. Schreibe beispielsweise eine kleine Nachricht auf das rechteckige Kärtchen in der Mitte oder male Muster auf den Hintergrund. Ich habe das mittlere Kärtchen beispielsweise noch mit einer weiteren Farbe aufgepeppt und sie dann beschrieben. Eurer Kreativität ist hier keine Grenzen gesetzt. Am Ende fehlen nur noch ein paar nette Zeilen für das Innere der Karte und dann ist sie bereit verschenkt zu werden. Deine Liebsten werden sich sicher über diese persönliche Kleinigkeit freuen! Ich wünsch dir viel Spaß beim Basteln.

Ich hoffe die Anleitung hat dir gefallen und dich gut durch den Bastelprozess geleitet. Lass mich gerne wissen, wie es geklappt hat oder zeige mir über Instagram mit dem Hashtag #kunstanell oder einer Markierung @kunstanell, wie dein Endergebnis aussieht. Das würde mich riesig freuen.

Beitrag teilen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Hier mit einem einfachen Klick weiterleiten:

Weitere DIY-Inspirationen

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Verified by MonsterInsights