Figur-Schlüsselanhänger Beispiel „Baby Yoda“

<  Alle DIY Ideen

Beschreibung

Schlüsselanhänger eigenen sich perfekt als kleines persönliches Geschenk! Sie begleiten die Beschenkten im Alltag und können ihnen immer wieder ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Besonders, wenn sie die Form eines ihrer Lieblingscharaktere haben. Hier erhältst du eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du problemlos eigene Schlüsselanhänger-Figuren basteln kannst.

Tipps vorab

Suche dir aus dem Internet mehrere Bilder von der gewünschten Figur heraus, eventuell in verschiedenen Perspektiven. Habe sie dann beim Basteln als Vorlage griffbereit.

Versteife dich nicht darauf, dass die Proportionen genau wie in der Vorlage aussehen. Am Ende darf es ruhig ein bisschen selbstgemacht wirken, sonst hätte man es auch kaufen können!

Diese Materialien brauchst du:

  • Schlüsselanhängerkette (ggf. von einem altem Schlüsselanhänger entfernen)
  • Selbsttrocknende Modelliermasse
  • Etwas Wasser
  • Alleskleber, ggf. Heißkleber
  • Acrylfarbe zum Bemalen
  • Werkzeuge: Pinsel, Zahnstocher
  • Klarlack zum Versiegeln (z.B. Sprühlack)

1. Grundform für Kopf & Körper vorbereiten

In diesem Schritt bereiten wir unsere Grundlage vor. Arbeite hier am besten schon an einem Ort, wo du deine Utensilien für ein paar Stunden oder über Nacht stehen lassen kannst ohne dass sie stören.

Trenne einen kleinen Teil Modelliermasse ab und forme sie zu einer Kugel. Das wird die Grundlage für den Kopf. Die Größe deiner Figur wird sich am Kopf orientieren, also achte hier bereits darauf, wie groß dieser werden soll. Schlüsselanhänger sollten in der Regel nicht zu groß werden, damit sie den Schlüsselbund nicht zu unhandlich machen. Eine fingerbreite Kugel sollte also in den meisten Fällen reichen.

Drücke nun das Ende der Schlüsselanhängerkette in die weiche Kugel und achte darauf, dass sie gut von allen Seiten durch die Modelliermassen eingefasst ist. Dabei verformt sich natürlich deine Kugel – das ist aber nicht weiter schlimm. Sobald die Schlüsselanhängerkette in der Masse gut und sicher eingefasst ist, forme die Masse einfach wieder rund.

Als nächstes folgt die Basis für den Körper. Dafür formen wir einen abgerundeten Zylinder. Egal wie die Proportionen der echten Figur sind, solltest du für den Körper des Schlüsselanhängers eine Grundlage formen, die ungefähr die gleiche Breite hat wie der Kopf. So wird der Anhänger kompakt und kann am Ende nicht aus versehen brechen. In der Höhe sollte der Körper rund die 1,5-fache Höhe wie der Kopf haben. Um die Größe gut einzuschätzen, setze gerne zum Test immer mal wieder den Kopf auf den Körper.

Sind beide Grundlagen fertig, drücke den Körper einmal fest auf deine Arbeitsfläche, um deiner Figur einen sicheren Stand zu geben. Drücke dann vorsichtig den Kopf auf den Körper. Hier musst du nicht allzu fest drücken, der Kopf sollte aber zum Trocknen auf dem Körper halten und die Formen sich ein bisschen aneinander anpassen. Das erleichtert später das Kleben. Lasse deine Figur so für ein paar Stunden oder über Nacht trocknen.

Vorbereiten des Kopfes & des Körpers am Abend zuvor

Nutze einen Zahnstocher um präziser arbeiten zu können & verblende zu harte Übergänge mit deinem Finger

Zum Glätten kannst du einen Pinsel mit ein wenig Wasser benetzen und damit die Modelliermasse anfeuchten. So lässt sie nicht leichter verstreichen. Nutze aber nicht zu viel Wasser, sonst wird es matschig.

2. Erste Details vom Kopf formen

Nachdem die Basis der Figur getrocknet ist, trenne den Körper wieder vorsichtig vom Kopf. Je nach dem wie fest der Kopf angedrückt war, kann es sein, dass du etwas Kraft aufwenden musst.

Nun kommen wir zum etwas anspruchsvollerem Teil, dem Modellieren der Details. Schau dir dafür zunächst deine Vorlage an. Wenn deine Figur große Ohren wie Baby-Yoda hat, kann es helfen damit zu beginnen, um schonmal eine Grundantmutung zu schaffen. Achte dabei darauf, dass die Ohren nicht zu dünn und lang werden, weil sie sonst schneller brechen können. Weiche dabei lieber etwas von den Originalproportionen ab, als zu filigran zu arbeiten. Beim Modellieren kann dir ein Zahnstocher helfen, um Konturen zu schaffen oder präziser zu arbeiten. Verblende die weiche Modelliermasse immer gut mit der getrockneten Modelliermasse der Basis, damit am Ende alles gut hält. Dafür nutzt du am besten den Finger.

3. Die Gesichtszüge

Um deiner Figur Gesichtszüge zu verleihen, nimm eine kleine Menge Modelliermasse und forme sie zu einer runden Platte, die ungefähr den Durchmesser des Figur-Kopfes hat. Nun lege sie dort auf den Kopf, wo sich am Ende das Gesicht befinden soll. Drücke sie fest und verreibe die Übergänge zur getrockneten Modelliermasse der Kopfbasis. Jetzt hast du eine weiche Basis, in der du deine Gesichtszüge mit dem Zahnstocher eindrücken kannst. Beginn hier am besten mit den Augen.

Augen formen

Schau zunächst wieder auf deine Vorlage: hat deine Figur bereits große Augen? Dann orientiere dich bei der Größe und der Position gerne an der Vorlage. Wenn nicht, solltest du deiner Figur größere Augen als in der Vorlage modellieren, um dir den Prozess zu erleichtern. Platziere sie etwas oberhalb der Mitte des Kopfes und wähle eine Größe, mit der du gut klar kommst. Lasse zwischen den Augen eine Lücke für die Nase. Um die Augen zu formen, drückst du mit dem Zahnstocher eine leichte ovale Kontur in die weiche Modelliermasse und glättest es vorsichtig mit dem Finger nach, bis es dir gefällt.

Hervorhebungen: Nase, Wangen, Stirn & Kinn

Mit den Augen als Orientierung können wir nun beginnen, dem Gesicht mehr Kontur zu geben. Ein Gesicht hat verschiedenste Charakteristika, die Nase und Wangen sind nur zwei davon. Schaue dir jetzt wieder deine Vorlage an: Was macht das Gesicht der Figur besonders? Hat sie eine große Nase? Hat sie besonders runde Wangen oder ein besonders spitzes Kinn? Eine sehr flächige und hervorstehende Stirn? Wie detailliert du die verschieden Gesichtszüge versuchst umzusetzen ist natürlich von deinem Geschick im Modellieren abhängig. Oft reicht aber auch nur eine Basis, um eine Figur zu erkennen.

Den besten Tipp den ich dir hierbei auf dem Weg geben kann ist: Füge immer nur ganz kleine Fitzel Modelliermasse hinzu! Und zwar solange bis es gefällt. Beginne z.B. mit einem winzigen Kügelchen für die Nase und verblende es erstmal mit deinem Finger in dem Gesicht. Wahrscheinlich wird es jetzt noch zu klein sein, aber du kannst so schonmal abschätzen, ob die Position stimmt. Füge dann auf diesem Nasenansatz wieder nur eine winzige Menge Modelliermasse hinzu und verblende erneut. Das dauert natürlich länger, es bleibt aber viel leichter zu kontrollieren. Selbes machst du mit Stirn, Wangen oder Kinn. Langsam mit dünnen Schichten Modelliermasse herantasten.

Fertig mit diesem Schritt bist du übrigens, wenn du es möchtest und nicht wenn es perfekt ist 🙂 Erinnere dich hier nochmal an den Tipp vorab: Akzeptiere, wenn deine Figur anders aussieht als auf der Vorlage. Im Gesamtbild werden kleine Mängel nicht auffallen und auch die Farben wird am Ende helfen, deine Figur erkennbar zu machen.

Ausmodelierung des Kopfes in unterschiedlichen Phasen: Erst die Ohren, dann die Augen, dann der Rest

Krönender Abschluss für das Gesicht: der Mund

Hat deine Figur nun Nase und Wangen, kannst du das Gesicht mit dem Mund abschließen. Nutze auch dafür den Zahnstocher und drücke an gewünschter Stelle eine Linie in die Modelliermasse. Wenn du dir unsicher bist mit der Form, dann versuche eine möglichst kurze gerade Linie oder sogar nur ein Loch als Mund zu nutzen. Kürzere (also nicht so breite) Münder wirken in der Tendenz niedlicher und sind auch leichter zu machen. Das könnte also eine Option für dich sein, wenn du dich nicht so sicher mit dem Zahnstocher fühlst. Platziere den Mund mittig unter der Nase. In der Höhe sollte er genau mittig auf der Fläche zwischen Nase und Kinn platziert werden.

Hat deine Figur Haare oder einen Helm, dann kannst du diese modellieren, sobald das Gesicht fertig ist. Achte darauf, dass die Kette gut mit eingeschlossen wird, sollte sie bei dem modellieren der Haare in den Weg kommen. Du kannst sie einfach noch ein Stückchen weiter mit Modelliermasse einfassen und somit in den Haaren verschwinden lassen.

Damit ist der Kopf fertig! Leg den Kopf jetzt beiseite, das Schwierigste ist geschafft.

Oben der linke Ärmel und die linke Hand einzeln, unten der fertige Körper

3. Der Körper

Um den Körper zu formen braucht es nicht allzu viel. Wahrscheinlich hat deine Figur Arme, diese müssen wir also der Figur noch hinzufügen. Beachte, dass der Körper bei Figuren mit Beinen ungefähr bei Hüfthöhe endet. Beine wird die Schlüsselanhängerfigur also in dieser Ausführung nicht bekommen, da sie den Anhänger weniger kompakt machen und auch anfällig wären zu brechen oder hängen zu bleiben

Hat deine Figur ein enganliegendes Shirt oder ein Top an, so formst du für die Arme jeweils eine Rolle aus Modelliermasse. Sie sollte ungefähr halb so lang sein, wie der Körper hoch. In der Breite bist du relativ frei und kannst nach eigenem Ermessen entscheiden. Sie sollte jedoch dünner als der Körper in der Breite sein. Drücke die Rollen nun oben seitlich an den Körper und verblende die Modelliermasse oben an der Schulter. Abgeschlossen wird der Arm unten dann durch eine Kugel, die die Hand darstellt. Diese sollte im Durchmesser etwas größer sein als der Arm. Drücke Arme und Hände fest an den Körper und verblende erneut, damit alles gut hält.

Soll deine Figur Ärmel haben wie z.B. Baby Yoda, formst du anstelle der Rollen zwei Dreiecke, die du oben mit der schmalen Seite an den Körper anbringst. Die Hände sind auch hier Kügelchen. Diese sollten aber kleiner sein, als die untere Kante des angebrachten Ärmels.

4. Körper und Kopf verkleben & finalisieren

Sind Körper und Kopf angetrocknet, kannst du sie mit einem Alleskleber oder einem Heißkleber miteinander verbinden. Es wird höchstwahrscheinlich eine sichtbare Klebekante entstehen. Versuche diese im ersten Schritt möglichst klein zu halten, indem du nur die notwendige Menge an Kleber verwendest. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst du die Klebekante durch Modelliermasse verstecken. Du könntest deiner Figur beispielsweise eine Kette, ein Halstuch oder wie bei Baby-Yoda einen Kragen modellieren. Alternativ bedeckst du es ganz dünn mit Modelliermasse und dann bildet die Klebekante den Hals deiner Figur. Suche dir einfach die für dich beste Lösung aus. Danach kannst du noch Details deiner Wahl zum Körper hinzufügen und dann ist die Figur fertig modelliert und kann trocknen!

4. Figur anmalen

Nachdem die Figur getrocknet ist, kannst du sie mit deinen Acrylfarben anmalen. Hier ist deiner Kreativität natürlich freien Lauf gelassen. Schau dir die Vorlage an und pinsele nach eigenem Ermessen los. Ich würde dir empfehlen mit den Augen zu starten, mit der Haut weiterzumachen und dann mit der Kleidung oder den Haaren zu enden – bei mir vermeidet das Übermaler und sorgt für schönere Kanten.

Hier ein paar allgemeine Tipps, wenn es darum geht modellierte Objekte wie diese Figur anzumalen:

  1. Grundiere zunächst mit deutlich dunkleren Farben, als im Endergebnis gewollt. Beispiel: Soll die haut grün werden, grundiere alle Hautflächen in dunkelgrün. Achte sehr genau darauf, dass wirklich jede Ritze oder Kuhle mit Farbe bedeckt wird.
  2. Nachdem die Grundierung getrocknet ist, nehme die Farbe, du dir als Hauptfarbe vorgestellt hast. Im Beispiel der Haut also grün. Gehe locker über die gesamte Fläche mit der Farbe, kümmere dich aber nicht mehr um Kuhlen, Kanten oder Ritzen. Stell dir vor: Überall, wo der Pinsel nicht ohne Probleme hinkommt, kommt auch das Licht nicht ohne Probleme hin!
  3. Für Highlights nimmst du eine hellere Farbe als deine Hauptfarbe. Bei grün also je nach gewünschter Nuance beispielsweise ein Mintton. Nimm nur wenig Farbe auf deinen Pinsel auf und streiche sie gerne zunächst an einem Papier etwas ab. Jetzt streifst du mit dem Pinsel leicht über die Oberfläche, sodass die Farbe nur an erhabenen Stellen hängen bleibt.
Fertig angemalte Baby-Yoda Schlüsselanhängerfigur

6. Fertig!

Nachdem die Farbe getrocknet ist, ist dein Schlüsselanhänger theoretisch fertig. Ich würde dir aber stark empfehlen ihn mit Klarlack zu versiegeln, so bleibt er länger schön und es kratzt keine Farbe ab. Nutze dafür am besten Sprühlack in matt oder glänzend, der legt sich perfekt um die Form und trocknet schnell. Und damit wäre deine kleine Schlüsselanhänger-Figur auch offiziell fertig! Hoffentlich sie macht sie dir oder einer beschenkten Person ganz viel Freude.

Ich hoffe die Anleitung hat dir gefallen und dich gut durch den Bastelprozess geleitet. Lass mich gerne wissen, wie es geklappt hat oder zeige mir über Instagram mit dem Hashtag #kunstanell oder einer Markierung @kunstanell, wie dein Endergebnis aussieht. Das würde mich riesig freuen.

Beitrag teilen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Hier mit einem einfachen Klick weiterleiten:

Weitere DIY-Inspirationen

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Verified by MonsterInsights