
Beschreibung
Diese kleine DIY-Idee eignet sich besonders als Geschenk für Gesellschaftsspiel-Liebhaber. Je nach dem, ob du dich entscheidest fertige Motive oder Fotos zu verwenden oder die Motive selbst zu malen, kannst du diese Anleitung ganz nach deinen Fähigkeiten und der verfügbaren Zeit anpassen. Hier findest du ein paar Tipps, wie die Würfel besonders langlebig werden und ein paar Inspirationen, wie sich Zahlen und Motive gut miteinander verbinden lassen. Die Motive müssen digital in die richtige Größe gebracht werden, also solltest du einen Laptop, einen Computer oder ein Tablet zur Hand haben und dich sicher im Umgang damit fühlen.
Tipps vorab
Überlege dir zunächst, wie viele Würfel du gestalten willst. Orientiere dich dabei an möglichen Spielen, die mit dem Würfel gespielt werden könnten (z.B. Kniffel 5 Würfel).
Mache dir vorab eine Liste mit allen Motiven, um den Überblick zu behalten und schneller fertig zu werden. Inspiriere dich zu den Motiven unten bei „1. Motive vorbereiten“.
Diese Materialien brauchst du:
- Blanko-Würfel (zu finden in Bastelläden oder online)
- Bedruckbares selbstklebendes Papier (Papier-Ettiketen Format A4)
- Motivideen oder Fotos (6 pro Würfel)
- Klarlack oder Holzleim
- Werkzeuge: Laptop/Computer/Tablet, Drucker, Schere, Pinsel
- Programme:
1. Motive vorbereiten
Wie groß dein Motiv sein kann, hängt von der Größe der Blanko-Würfel ab, die du zum Basteln verwendest. Miss also als erstes mit einem Lineal den Durchmesser der flachen Blanko-Flächen deines Würfels nach und notiere die die Zahl für später.
Zahlen und Bilder kombinieren
Damit dein Würfel am Ende wie ein normaler Würfel für jedes Spiel verwendet werden kann, muss er natürlich die Zahlen eins bis sechs auf seinen Seiten tragen. Wie du das genau darstellen willst, ist komplett dir überlassen! Trotzdem gebe ich dir gerne ein paar Inspirationen mit auf dem Weg:
- Option 1: Zahl in der Mitte, Bild im Hintergrund. Eher für größere Würfel ab 2 cm Durchmesser zu empfehlen, da sonst die Zahl zu klein wird oder sie zu viel vom Bild verdeckt. Generell eine schöne Lösung, wenn man Landschaftsbilder als Hintergrund verwenden will (z.B. Urlaubsbilder).
- Option 2: Augen des Würfels in Motiv verwandeln. Anstelle der Punkte auf einem Würfel kannst du kleine Motive verwenden. Das können z.B. Blumen, Katzenköpfe oder auch das Gesicht eines Freundes sein. Empfehlung: Nutze für einen Würfel immer das gleiche Motiv und variiere pro Seite nur die Anzahl. So kannst du das Motiv bei den kleinen Zahlen (eins – drei) größer zeigen.
- Option 3: Motiv in die Mitte, Augen drum herum. Platziere dein gewünschtes Motiv in der Mitte der Fläche und nutze zur Anzeige der Zahl eine entsprechende Anzahl an Kreisen oder andere Elementen. Für die Eins kannst du das Motiv ohne weitere Augen drum herum verwenden.

Kostenfreie Programme zur Bildbearbeitung
Gimp, Krita, Paint.NET
Motive digital erstellen
Solltest du etwas Erfahrung in der digitalen Bildbearbeitung haben oder sogar selbst digital illustrieren, kannst du dich bei diesem Schritt frei austoben. Verliere dabei aber nie die Größe der Würfelflächen aus den Augen, schließlich muss das Motiv am Ende passen. Am besten bereitest du dir als erstes eine Matrix mit allen leeren Flächen auf einer A4-Leinwand vor (s. Beispiele oben). So hast du auch immer einen schönen Überblick über deine Motive und sparst Druckerpapier.
Du hast kaum Erfahrung in der Bildbearbeitung? Kein Sorge, ich habe ein paar Vorlagen vorbereitet, die dir bei der Erstellung helfen. Es könnte trotz Vorlagen sein, dass dieser Schritt etwas länger dauert, weil du dich an das Programm gewöhnen musst. Lass dich davon nicht entmutigen und plane das zeitlich ein bisschen mit ein. Hier findest du die Vorlagen:
2. Ausdrucken, ausschneiden und aufkleben
Hast du alle deine Motive beisammen kannst du sie auf dein selbstklebendes Papier drucken. Achte hierbei in den Druckereinstellungen unbedingt darauf, dass das Druckmotiv nicht skaliert wird sondern die Originalgröße beibehalten wird. Am besten hast du alle Motive auf einem A4-Blatt unterbringen können, so sparst du Druckerpapier.
Nachdem du deine Motive gedruckt hast, kannst du sie einzeln ausschneiden und auf deinen Blanko-Würfel kleben. Bei einem sechsseitigen Würfel liegen folgende Zahlen sich gegenüber: 1 und 6, 2 und 5, 3 und 4.
3. Würfel versiegeln
Damit die Würfel länger halten und die aufgeklebten Motive sich nicht lösen oder abwetzen, solltest du die Würfel noch versiegeln. Nutze dafür am besten Klarlack (matt oder glänzend nach Präferenz) und pinsele deine Würfel gleichmäßig damit ein. Alternativ kannst du auch Holzleim mit minimal Wasser verdünnen und deine Würfel damit versiegeln. Der Lack bzw. der Leim sollte auf allen Seiten gleich dick aufgetragen werden, damit am Ende keine Seite schwerer ist als die andere. Achte wie immer auch darauf, dass die versiegelten Seiten gut trocknen bevor du sie anfasst oder den Würfel auf ihnen ablegst.

4. Fertig!
Nachdem die Würfel vollständig versiegelt und getrocknet sind kannst du sie nun das erste mal ausprobieren und mit ihnen spielen. Hoffentlich versüßen sie dir und deinen Freunden oder Familie den ein oder anderen Spieleabend!
Ich hoffe die Anleitung hat dir gefallen und dich gut durch den Bastelprozess geleitet. Lass mich gerne wissen, wie es geklappt hat oder zeige mir über Instagram mit dem Hashtag #kunstanell oder einer Markierung @kunstanell, wie dein Endergebnis aussieht. Das würde mich riesig freuen.
Bastelprojekt fertig? Erzähl in einem Kommentar, wie geklappt hat!