Leuchthäuser aus Teelichtern

<  Alle DIY Ideen

Beschreibung

Diese kleinen Leuchthäuser mit elektronischen Teelichtern im Inneren sind nicht nur optimal als saisonale Dekoration geeignet, sondern können auch ideal als Geschenk dienen. Entscheide selbst, ob du Landschaften mit mehreren Häuser oder einzelne Häusern kreieren willst, je nachdem wie viel Aufwand du investieren kannst. Ob Winter-, Märchen- oder Strandhäuser, deiner Kreativität sind bei diesem Projekt keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß!

Tipps vorab

Baue zunächst jedes Haus einzeln. Am Ende kannst du sie verbinden, falls du das möchtest.

Nutze ein Tablett oder eine Platte als Untergrund. So kannst du deine Häuser zum trocknen komfortabel an einen geeigneten Ort bringen, ohne sie anfassen zu müssen.

Spare nicht an den Trockenzeiten zwischen den einzelnen Schritten.

Diese Materialien brauchst du:

  • Windlicht eckig oder Glas (eins pro Haus)
  • Pro Glas/Windlicht ein elektronisches Teelicht
  • Stabile Pappe
  • Selbsttrocknende Modelliermasse
  • Etwas Wasser
  • Alleskleber, ggf. Heißkleber
  • Acrylfarbe zum Bemalen
  • Werkzeuge: Schere/Cuttermesser, Pinsel, Zahnstocher
  • optional: Klarlack zum Versiegeln (z.B. Sprühlack)
  • optional: Dekoration wie Kunstschnee

1. Boden vorbereiten

Zuerst kümmern wir uns um die Böden unserer Häuser. Nicht wundern, dieser Schritt wird die meiste Menge an Modelliermasse verbrauchen, also habe keine Bedenken, dass deine Modelliermasse nicht ausreicht, wenn du hier schon viel verbrauchst. Gerade bei diesem Schritt solltest du nicht sparsam sein.

Teelicht einfassen

Bilde mit der Modelliermasse eine Art Rettungsring um dein elektronisches Teelicht. Er sollte wegen des Teelichtschalters an der unteren Kante deutlich überstehen und mindestens die Hälfte der Teelichthöhe abdecken. Drücke die Masse schön fest an das Teelicht und teste nun auf einer flachen Oberfläche, ob der modellierte Ring ohne zu wackeln abliegen kann. Sobald das der Fall ist sind wir bereit für den Boden.

Bodenfläche anpassen

Stelle das Windlicht bzw. Glas bei diesem Schritt auf dem Kopf neben dich, um optisch die Größe der benötigten Bodenplatte einschätzen zu können. Jetzt bepinselst du die Außenfläche des Teelicht-Rings mit einer dünnen Schicht Wasser. Das hilft der Modelliermasse, die du gleich hinzufügt, sich besser mit dem Ring zu verbinden. Füge jetzt Stück für Stück Modelliermasse um den Ring herum hinzu, bis du eine Fläche hast, die etwas größer ist als die Öffnung deines Glases/Windlichts. Die Fläche sollte konstant mindestens 1,5 Zentimeter dick sein und keine sichtbaren Lücken oder Übergänge haben. Forme also solange an ihr herum, bis sie gleichmäßig aussieht.

Drücke nun dein Glas/Windlicht mittig mit der Öffnung nach unten in die Masse hinein. Es sollte nun um das Glas herum Modelliermasse überquillen. Diese verstreichst du gleichmäßig nach oben an die Außenfläche des Glases. Damit sollte dein Glas rundum geschlossen und der Boden vorbereitet sein. Bereite so alle Häuser vor und lasse sie über Nacht an einem möglichst warmen und trockenen Ort aushärten.

Skizzen von dem Ring aus Modelliermasse (oben) und wie das Teelicht am Ende im Glas sitzen muss (unten)

Wichtig: Lasse die Modelliermasse zwischen den einzelnen Schritten ausreichend trocknen!

Am besten über Nacht an einem warmen Ort wie z.B. einer Heizung.

2. Fassade und Dach vorbereiten

Nachdem die Böden gut angetrocknet sind solltest du dein Haus problemlos in die Hand nehmen können. Dadurch, dass die Bodenplatte so dick ist, kann es ggf. sein, dass sie selbst nach einer Nacht noch nicht komplett ausgehärtet ist. Versuche also möglichst wenig Druck gegen sie auszuüben, wenn du das Haus in der Hand hältst.

Teelicht festkleben

Damit das Teelicht in Zukunft auch wirklich fest ist, solltest du es mit Kleber absichern. Nutze dafür einen Alleskleber oder Heißkleber und verteile ihn großzügig in die Kanten zwischen Teelicht und Modelliermasse.

Fassade modellieren

Für die Fassade brauchst du nur dünne Schichten Modelliermasse. Bedecke das gesamte Glas gleichmäßig mit der Masse und lasse dabei Stellen aus, an denen du Fenster platzieren möchtest. Mit einem Zahnstocher kannst du die Modelliermasse präziser formen und Kanten oder sogar Muster modellieren. Um Flächen zu glätten nutze einen Pinsel und streiche die Fläche mit einer minimalen Menge Wasser ein. Dann kannst du sie mit deinen Fingern besser glattziehen. Aber Vorsicht: Sei mit Wasser immer sparsam, da es sonst schnell matschig werden kann. Um zu prüfen, ob alles bedeckt ist, kannst du das Teelicht anschalten und nachschauen, ob das Licht nur an den ausgesparten Stellen durchscheint.

Wenn du möchtest kannst du an diesem Punkt auch schon beginnen Details wie Fensterrahmen, Türen, Pflanzen oder ähnliches hinzuzufügen. Probiere dich mit der Modelliermasse aus und lass deiner Kreativität freien Lauf.

Dach vorbereiten

Für das Dach kommt nun die Pappe zum Einsatz. Schneide dir aus der Pappe die Form deines gewünschten Daches zu. Am einfachsten ist dabei das Satteldach. Hierzu schneidest du lediglich eine Rechteck aus, welches du in der Mitte einmal knickst. Um einen sauberen Klick zu garantieren, ritze die Pappe einfach mittig mit einem Cuttermesser an, dann lässt sie sich leichter knicken.

Nun nutzt du etwas Modelliermasse, um dein Dachgestell sicher auf dem Haus zu platzieren. Für ein Satteldach formst du dafür zwei fingerdicke Rollen, die du jeweils links und rechts auf der Dachfläche deines Hauses andrückst. Sie bilden den Unterbau für dein Dach. Jetzt nimmst du die Pappe und drückst sie im gewünschten Winkel fest auf die beiden Rollen, bis sie sich an die gewünschte Form anpassen. Dabei bleibt mittig unter dem Sattel eine Lücke. Die füllen wir später auf, keine Sorge. Nun sollten die Häuser aber erstmal wieder trocknen.

Häuser in verschiedenen Verarbeitungsschritten: vorne mit Dachpappe, hinten nur mit Bodenplatte

3. Letzte Modellierarbeiten

Nachdem deine Häuser getrocknet sind kannst du nun getrost die letzten Schliffe mit Modelliermasse machen. Hierfür verkleidest du die Pappe wie zuvor das Glas gänzlich mit einer dünnen Schicht Modelliermasse. Auch die Lücke unterm Sattel des Daches kannst du in diesem Schritt füllen. Da die Fassade des Hauses nun trocken ist, kannst du es besser in der Hand halten und so leichter kleine Details hinzufügen. Denk dran, nutze Pinsel und Wasser um Oberflächen der Modelliermasse zu glätten und einen Zahnstocher oder das Ende eines Pinsels um präziser zu formen. Das Wichtigste bei diesem Schritt ist eigentlich Spaß!

Ein fertiges Leuchthaus, welches von einem elektrischem Teelicht beleuchtet wird

4. Häuser anmalen

Nachdem die Modelliermasse der Häuser nun ein letztes Mal getrocknet ist, sind die Häuser endlich bereit angemalt zu werden. Selbst wenn du nicht viel Erfahrung hast zu schattieren oder Highlights zu setzen, habe ich eine gute Nachricht für dich! Dadurch, dass wir unsere Details schon plastisch modelliert haben, brauchen wir mit Farbe gar nicht mehr viel unterstützen, damit es realistisch aussieht. Die Formen werfen schon von allein Schatten.

Nichts desto trotz hier ein paar allgemeine Tipps, wenn es darum geht modellierte Objekte wie dieses Haus oder kleine Figuren anzumalen:

  1. Grundiere zunächst mit deutlich dunkleren Farben, als im Endergebnis gewollt. Beispiel: Soll dein Dach rot werden, grundiere das ganze Dach in dunkelrot. Achte sehr genau darauf, dass wirklich jede Ritze oder Kuhle mit Farbe bedeckt wird.
  2. Nachdem die Grundierung getrocknet ist, nehme die Farbe, du dir als Hauptfarbe vorgestellt hast. Im Beispiel des Daches also rot. Gehe locker über die gesamte Fläche mit der Farbe, kümmere dich aber nicht mehr um Kuhlen, Kanten oder Ritzen. Stell dir vor: Überall, wo der Pinsel nicht ohne Probleme hinkommt, kommt auch das Licht nicht ohne Probleme hin!
  3. Für Highlights nimmst du eine hellere Farbe als deine Hauptfarbe. Bei rot also je nach gewünschtem Ton ein Rosa- oder Orangeton. Nimm nur wenig Farbe auf deinen Pinsel auf und streiche sie gerne zunächst an einem Papier etwas ab. Jetzt streifst du mit dem Pinsel leicht über die Oberfläche, sodass die Farbe nur an erhabenen Stellen hängen bleibt.

5. Optional: Häuser verbinden

Hast du mehrere Häuser gemacht kannst du diese zu einem kleinen Dorf verbinden und zwischendrin Landschaft hinzufügen. Aber Vorsicht: Dieser Schritt braucht nicht nur nochmal einiges an Zeit, sondern auch viel Modelliermasse. Eventuell musst du dazu Nachschub besorgen.

Stell die Häuser auf ein festes Stück Pappe und platziere sie nach deinem Belieben. Markieren nun mir einem Stift, wo die Häuser stehen und nimm sie wieder ab. Schneide nun Löcher an den Stellen der Markierung, damit man später an die Schalter der Teelichter kommt. Pass aber auf, dass du nicht ganz bis zur Markierung schneidest, da die Häuser noch auf der Pappe aufstehen sollen und nicht dort einsinken. Klebe nun die Häuser an entsprechender Stelle mit Alleskleber oder Heißkleber fest.

Im nächsten Schritt kannst du die Pappe wie gewohnt mit Modelliermasse verkleiden. Nutze jedoch eine relativ dicke Schicht und verkleide auch die Unterseite der Pappe, damit die Bodenplatte das Gewicht der Häuser aushält und nicht durchknickt, sobald sie angehoben wird. Nachdem das Ganze getrocknet ist, kannst du weitere Dekorationen hinzufügen und schließlich dann auch die Landschaft bemalen.

Drei verbundene Teelichthäuser als Winterdorf

6. Fertig!

Nachdem die Farbe getrocknet ist, sind deine Häuser theoretisch bereit um einen Ort zu verschönern. Du kannst ihnen an dieser Stelle aber auch noch einen letzten Schliff verleihen und beispielsweise Kunstschnee oder andere Dekorationen wie z.B. Moos hinzufügen. Möchtest du deine Häuser noch versiegeln und somit etwas mehr vor Fremdeinwirkung schützen, dann bietet es sich ebenfalls an, sie mit Klarlack (matt oder glänzend aus der Spraydose) behandeln. Ein letzter Hinweis: Da die Häuser aus Modelliermasse bestehen, sind sie nicht witterungsfest. Sie können sich ggf. bei Regen auflösen bzw. beschädigt werden. Ich würde sie deswegen nicht für den Outdoorbereich empfehlen.

Ich hoffe die Anleitung hat dir gefallen und dich gut durch den Bastelprozess geleitet. Lass mich gerne wissen, wie es geklappt hat oder zeige mir über Instagram mit dem Hashtag #kunstanell oder einer Markierung @kunstanell, wie dein Endergebnis aussieht. Das würde mich riesig freuen.

Beitrag teilen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Hier mit einem einfachen Klick weiterleiten:

Weitere DIY-Inspirationen

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Verified by MonsterInsights